Hass

Hass
Hạss der; Has·ses; nur Sg; 1 Hass gegen / gespr auf jemanden / etwas eine sehr starke Abneigung gegen jemanden / etwas ↔ Liebe <(abgrund)tiefer, glühender, leidenschaftlicher Hass; jemand ist von Hass erfüllt, ist voller Hass; Hass empfinden / fühlen; gegen jemanden / etwas hegen; sich jemandes Hass zuziehen>: Die blutige Niederschlagung der Revolte schürte den Hass der Bevölkerung gegen das Regime
|| K-: Hassgefühl, Hassliebe, Hasstirade; hasserfüllt
2 ein Hass (auf jemanden / etwas) gespr ≈ Wut <einen Hass auf jemanden / etwas haben; einen Hass schieben (= über etwas sehr verärgert sein)>
|| hierzu hạss·er·füllt Adj

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hass — ist eine menschliche Emotion scharfer und anhaltender Antipathie. Ausgehend von der Fähigkeit zu intensiven negativen Gefühlen wird der Begriff auch im übertragenen Sinne verwendet und steht allgemein für die stärkste Form der Abwendung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hass — has multiple meanings:People: * Robert Hass, American poet * Hieronymus Albrecht Hass, German harpsichord maker; father of J. A. Hass, below * Johann Adolph Hass, German clavichord maker; son of H. A. Hass, below * Rudolph Hass, American avocado… …   Wikipedia

  • Hass — Hass: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. haz̧, got. hatis, aengl. hete, schwed. hat beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *k̑ādos , *k̑ədes »Leid, Kummer, Groll«, vgl. z. B. die kelt. Sippe von kymr. cas »Hass« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hass — Hass, Hasse Nom allemand ou alsacien. Plutôt que la haine (allemand Hass), évoquée par le dictionnaire de M.T. Morlet, ce nom semble à rapprocher de Hase (= lièvre), surnom donné à un personnage couard. Variantes flamandes : Haas, Haes …   Noms de famille

  • hass — hass·i·dism; pon·hass; …   English syllables

  • Hass — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • hassen Bsp.: • Eve blickte ihn mit Hass in den Augen (oder: hasserfüllten Augen) an. • Der junge Mann begann, seinen Vater zu hassen. • Kinder mögen oft keinen Fisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Hass. — Hass., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Arthur Hill Hassall, englischer Botaniker, und für Friedrich Hasselquist (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hass — Hass, die leidenschaftliche Abneigung gegen Etwas, welche den Geist der Verfolgung in sich trägt. Er unterscheidet sich von Neid und Verachtung. Neid ist der mißgünstige Blick, Verachtung gänzliche Geringschätzung einer Person oder Sache. B–l …   Damen Conversations Lexikon

  • Hass — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hass — dial. var. of halse; obs. form of ass n …   Useful english dictionary

  • Hass — 1. Alter Hass kommt wieder, legt er sich auch einmal nieder. Lat.: Lites praeteritae facile fiunt renovatae. (Sutor, 51.) 2. Alter Hass lesst sich nicht leicht versönen. – Petri, II, 11. 3. Alter Hass verschwindet wieder. Lat.: Odium exolescit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”